| 
          
         | 
        
          
            <<  
             ^ 
              >>
          
          
            
              
                Date: 2000-04-17
                 
                 
                Codename "organisierte Krimininalität"
                
                 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                 
                
      Abschluss der UN-Konferenz in Wien | Datenaustausch  
zwischen Polizeibehörden und elektronische Überwachung  
im Zentrum | Kampf gegen "Menschenhandel mit Frauen und  
Kindern" im Vordergrund 
 
update vor 2min  
 
Auf der heute zu Ende gehenden UNO-Konferenz zur  
Prävention von Kriminalität soll eine Abschluss-Deklaration  
zur Schaffung eines globalen Rechtshilfe-Abkommens  
beschlossen werden. 
 
Was unter dem "Kampf gegen die organisierte Kriminalität"  
genau zu verstehen ist, hat der Generaldirektor für öffentliche  
Sicherheit in Österreich, Erich Buxbaum, so auf den Punkt  
gebracht: Da der organisierten Kriminalität "modernste Mittel  
zur Verfügung stehen", sei es "besonders wichtig, möglichst  
umfangreich in ihre Kommunikationsschienen einzudringen". 
 
"Zusammenarbeit auf technischer Ebene" Dieses zentrale  
Anliegen der Polizei ist mit der für einschlägige Dokumente  
üblichen Methode in einem Sub-Paragrafen der UN- 
Deklaration verborgen. In Punkt 7b wird eine "Intensivierung  
der bilateralen und multilateralen Zusammenarbeit auch auf  
der technischen Ebene" verlangt. Tenth United Nations  
Congress On the Prevention Of Crime  
 
"Kampf gegen Menschenhandel" Auch die Methoden der  
Öffentlichkeitsarbeit sind weitgehend gleich geblieben. Im  
Zentrum der Konferenz, in der es vor allem um  
grenzüberschreitende Überwachung und internationalen  
Datenaustausch unter den Polizeibehörden geht, steht der  
Kampf gegen den "internationalen Menschenhandel, speziell  
was Frauen und Kinder anbetrifft".  
 
In einem internen Protokoll der Ratsgruppe "Polizeiliche  
Zusammenarbeit" [Dokumentennummer DGJHA B/1/TB  
D99], das der FutureZone vorliegt, wird die EU-Kommission  
zum Punkt "Interception of Telecommunications" mit  
folgender Empfehlung an die Polizeidelegationen  
[sinngemäß] so zitiert: 
 
Voll Text 
<http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=25328> 
-.-  -.-. 
Connectivity statt Isolierung 
http://o5.or.at
                   
-.-. --.- -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-
    
                 
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
edited by Harkank 
published on: 2000-04-17 
comments to office@quintessenz.at
                   
                  
                    subscribe Newsletter
                  
                   
                
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
                  <<  
                   ^ 
                    >> 
                
                
               | 
             
           
         | 
         | 
        
          
         |