| 
          
         | 
        
          
            <<  
             ^ 
              >>
          
          
            
              
                Date: 2001-02-21
                 
                 
                Warum Phil Zimmermann NAI verließ
                
                 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                 
                
      Nach Rücktritt der gesamten Führung von Mutter Network  
Associates lag Abgang der Kryptographie-Legende in der Luft  
| Zunehmende Unlust eines Aushängeschilds | Neuer Einsatz  
für IETF-Standard OpenPGP 
 
Nach der gesamten Führungsspitze der Network Associates  
[NAI] hat auch Phil Zimmermann, der Erfinder von PGP, den  
Security-Konzern verlassen. 
 
Das hatte Zimmermann am Sonntag abend in einem offenen  
Brief an die Community im WWW bekannt gegeben.  
Überraschend kam dieser Schritt aber nicht, zumal NAI nach  
explosionsartigem Wachstum während des Börsenbooms  
der Technik-Börsen Ende 2000 sichtbar die Luft ausging. 
 
Die Geschäftsführung unter dem stets gut gelaunten Polterer  
Bill Larson hatte es zwar geschafft, in einem Jahr knapp 150  
Firmen aufzukaufen, die Umsätze steigerten sich dabei aber  
nicht. 
 
Gerade der Verschlüsselungssektor war immer Larsons  
Sorgenkind gewesen, die Umsatzlagen waren in diesem Teil  
des Konzerns besonders schwach. Der Anfang vom Ende  
Anfang 2000  
 
Phils legendärer Ruf im Netz Zimmermann, der im Netz einen  
legendären Ruf genießt, seit er PGP 1994 trotz  
Exportverbots zum freien Download im Netz angeboten hatte,  
setzte diese Reputation zuerst für PGP Inc. und nach dem  
Aufkauf für die Mutter NAI ein. 
 
Leicht wurde ihm das freilich nie gemacht. Seine Vision,  
Verschlüsselungsprogramme im Netz so populär zu machen,  
dass sie von interessierten Behörden nicht mehr verboten  
werden können, ist bestenfalls in Teilen wahr geworden. 
 
Die Nachrichtendienste, denen das Kursieren unkontrollierter  
Verschlüsselungsprogramme ein Greuel ist, haben dem  
Druck der Industrie teilweise nachgegeben. Die  
Exportkontrollen und- verbote für PGP und andere sichere  
Kryptographie-Programme, deren Source Code überprüfbar  
ist, sind mehr oder minder aufgehoben. Phil Zimmermann  
über Kryptographie-Exporte  
 
Allerdings ist es immer noch so, dass sehr wenige User  
diese Programme auch wirklich nützen, obwohl sie frei  
erhältlich sind. 
 
Daran konnte auch das Bündnis mit der Open Source  
Community kaum etwas ändern, dem sich Phil nun wieder  
verstärkt widmen will. 
 
Wem PGP eigentlich gehört 
NAI gehört zwar die Marke PGP sowie der Quellcode für das  
derzeitige Programm, jedoch ist PGP bei der Internet  
Engineering Task Force [IETF] auch als offener Standard  
namens OpenPGP definiert.  
 
Eingebettet sei der Standard in den RFC 2440 des IETF, den  
jedes Unternehmen frei in seine Produkte integrieren könne,  
schreibt Zimmermann. 
 
Ganz nebenbei sei dies auch für NAI von Vorteil, wenn  
OpenPGP zu einem von vielen Anbietern unterstützten  
Industrie-Standard werde. 
 
So hatte Phil auch in der Vergangenheit argumentiert, ohne  
bei den an der Börse notierten und deshalb zu kurzfristigen  
Profiten verpflichteten NAI auf große Unterstützung zu  
stoßen. 
 
Ein Sicherheitsloch namens ADK 
 
Für zusätzliche Verstimmung hatte zuletzt ein  
Sicherheitsloch gesorgt, das in Zusammenhang mit einem  
auf Druck von NAI eingeführten so genannten Features  
"Additional Decryption Key" stand. 
 
Source plus links 
http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=58068
                   
 
 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
    
                 
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
edited by Harkank 
published on: 2001-02-21 
comments to office@quintessenz.at
                   
                  
                    subscribe Newsletter
                  
                   
                
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
                  <<  
                   ^ 
                    >> 
                
                
               | 
             
           
         | 
         | 
        
          
         |