|  | <<  
             ^ 
              >> 
            
              | Date: 2003-07-13 
 
 Info/war, Bevoelkerungsschutz und SportDas eidgenössische Departement "Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport" studiert den Info/war und auch der "World Summit on the Information Society" befasst sich bald damit. Eh klar: denn vor dem Krieg war Info/war. Danach sollte in der info/society eigentlich gelten: Wehe dem, der lügt.-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 
 -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 
 EIDG. DEPARTEMENT FÜR VERTEIDIGUNG,
 BEVÖLKERUNGSSCHUTZ UND SPORT
 Medieninformation
 
 VBS erarbeitet Studie zum Thema "Information Operations"
 
 Im Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport wird zur Zeit
 eine Studie zum Thema "Information Operations" entwickelt. Unter Führung des
 Planungsstabes der Armee (PST A) arbeiten Experten verschiedener
 Departemente und Schweizer Hochschulen an diesem Projekt. Erste Ergebnisse
 werden gegen Ende des Jahres 2004 erwartet.
 
 Weltweit ist heute erkennbar, dass die Information und die
 Informationssysteme als Machtmittel eingesetzt werden. Während des letzten
 Irakkrieges wurde diese Tendenz noch deutlicher bestätigt als je zuvor.
 
 Die Schweiz hat die Erkenntnisse schon mit der strategischen Führungsübung
 "INFORMO" im Jahr 2001 auf staatlicher, wirtschaftlicher und
 gesellschaftlicher Ebene thematisiert. Seitdem sind im Bereich des Bundes
 mehrere Studien und Projekte im Gang.
 
 Wegen der rasanten technischen Entwicklung, der Vielfalt der Akteure und der
 starken Abhängigkeit aller Sektoren (inklusive der Verteidigung) von der
 Informationsrevolution ist eine vertiefte Abklärung der Lage unabdingbar
 geworden.
 
 Im VBS selber sind die Chancen und Gefahren dieser modernen Entwicklung
 ebenfalls ernsthaft unter die Lupe genommen und die ersten offiziellen
 Aussagen bereits im Armeeleitbild präsentiert worden.
 
 Nach gewissen Vorstudien wurde im März dieses Jahres ein umfassendes
 wissenschaftliches Projekt begonnen Es hat zum Ziel, alle Konsequenzen
 dieser neuen Gefährdung heute und für die Zukunft aufzuzeigen. Diese Studie
 "Information Operations" erfolgt in engster Koordination mit allen
 betroffenen Departementen und gewissen Hochschulen unter der Führung des
 Planungsstabes der Armee und beinhaltet a priori keine Option. Weil dieses
 Thema kaum Grenzen kennt (inhaltlich, zeitlich wie auch geographisch),
 müssen Gespräche auch mit ausländischen Partnern zur Verbesserung unseres
 Verständnisses geführt werden. Wohlwissend, dass die Information ein
 zentrales und sensibles Element darstellt, wurde zur Unterstützung dieser
 Arbeit ein Beirat mit einer starken akademischen und politischen Vertretung
 geschaffen. Eine interdepartementale Gruppe klärt daneben alle rechtlichen
 Belange auf nationaler und internationaler Ebene. Erste Ergebnisse dieses
 Projektes sollten per Ende 2004 vorliegen.
 
 -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 
 Infowar wird Thema beim Weltgipfel Informationsgesellschaft
 
 Die internationale zivilgesellschaftliche Koordination, die den
 Gipfelprozess begleitet, hat gerade ein eigenes Konsens-Dokument
 erstellt, das auf der Vorbereitungskonferenz in Paris nächste Woche
 vorgestellt werden wird.
 
 World Summit on the Information Society
 12 July 2003
 
 Civil Society Priorities Document: (12 July 2003)
 Presented to the Intersessional Meeting
 Paris 15-18 July 2003
 
 WSIS - Civil Society Working Group on Content and Themes
 
 (...)
 
 "Information security" issues
 
 Existing policies on information security often impinge unnecessarily
 upon the rights of individuals, and may be technologically and
 economically problematic.  The Declaration should contain, as a
 statement of principle, that the informed involvement of all
 stakeholders is an essential component to the development of any policy
 at the local, national, and international levels.
 
 The action plan must address efforts to create a culture of security and
 confidence in technological, economic, and legal issues that help to
 ensure a technologically reliable infrastructure.  This includes calling
 for education and open discourse, inventories of recommended best
 practices (such as OECD privacy guidelines and the European Parliament
 Committee proposal for a Council Framework Decision on attacks against
 information systems) and impact assessments of potential policies.
 
 The lack of civil liberties consideration in many existing national and
 international frameworks and conventions makes these solutions
 inappropriate including current trends in increased surveillance,
 monitoring, data-retention, mining and profiling.  The action plan
 should include a call for developing means through which local and
 international stakeholders can ensure equitable and just protection of
 rights as international legal solutions are devised.
 
 We oppose calls by some governments to support the Council of Europe's
 Cybercrime Convention or models based on the convention. Civil society
 organisations have been working for a number of years to educate and
 inform the convention's development to little avail and are now opposing
 its ratification because of its overly broad mandate, its insensitivity
 to local issues and its disregard for civil liberties.
 
 The WSIS should also recognize that one of the greatest threats to
 "information security" lies in the militarization of information space,
 including the development and deployment of "infowar" technologies and
 techniques; the deployment of military software or hardware against
 civilian communications systems; the domination of satellite orbits for
 military purposes; and the purposeful destruction of civilian
 communication systems during conflicts in violation of international
 law. The WSIS should encourage the foundations for a future Convention
 against Information Warfare to address these concerns.
 [...]
 
 Mehr
 http://www.worldsummit2003.de/download_en/WSIS-CS-CT-Paris-071203.rtf
 Infowar.de,
 http://userpage.fu-berlin.de/~bendrath/liste.html
 -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 tnx 2 peter k., nick l, ralf b
 
 
 
 - -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 edited by Harkank
 published on: 2003-07-13
 comments to office@quintessenz.at
 subscribe Newsletter
 - -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 <<  
                   ^ 
                    >>
 |  |  |  |