| 
          
         | 
        
          
            <<  
             ^ 
              >>
          
          
            
              
                Date: 2002-01-28
                 
                 
                AT: "Hackerschule" unter Beschuss
                
                 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                 
                
      "Sind nicht gehackt worden - sondern der ISP", schreibt Eigentümer |  
Website wurde auch nachher angegriffen | Rätsel um Geheimdienst- 
Konsulenten geklärt 
 
 Die FuZo-Story von der über einen DNS-Hack entführten Website der  
"Hackerschule" Cyberwar hat in der vergangenen Woche für einige Wellen im  
IT-Wasserglas gesorgt - und zu einer Reaktion des Eigentümers von  
Cyberwar.at geführt. 
 
"Wir sind nicht gehackt worden - sondern unser ISP", schreibt Maximilian  
Köck, bei dem man nach eigenen Angaben binnen zehn Stunden lernt, in 95  
Prozent aller Netzwerke einzudringen. 
 
Nach einem Auftritt Köcks im OE3-Wecker in der vergangenen Woche war  
Cyberwar ein paar Stunden lang offline, dieser Umstand wurde erst nach  
einem Anruf der FuZo berim Provider entdeckt. 
 
Allerdings seien bei Cyberwar.at binnen 48 Stunden 36 Mails mit .exe- 
Dateien, 17 mit Würmern eingangen. Der gleiche Zeitraum sah eine "Brute  
Force Attacke auf das Password des FTP-Servers" und 117 Portscans, die  
laut Eigentümer samt und sonders das eigentliche Firmennetzwerk nicht  
entdecken konnten.  
 
Die große Spur der "Superhacker" Etwas gestört hat Köck, der eine gewisse  
"Großspurigkeit" im Wording seiner Website zugesteht, auch der Satz, dass  
mit ihm ein neuer selbst ernannter "Superhacker" in die "große Spur" des  
jüngst verhafteten Kim Schmitz getreten sei. 
 
Gemeint war damit freilich nur, dass wieder einmal versucht wird, mit dem  
Image eines "Superhackers" Geld zu verdienen, was natürlich weder  
ehrenrührig noch mutmaßlich kriminell ist. 
 
Was die Erfahrung der Cyberwar-"Seminarleiter" im US-Geheimdienstbereich  
anginge, so sei damit nicht ein eigenes Wirken für diese Dienste gemeint. 
 
 
Auf Kundenwunsch könne man vielmehr jederzeit einen Konsulenten für US- 
Nachrichtendienste einfliegen. Den nächsten Schwerpunkt wolle man, so  
Köck zur FuZo, auf das erweiterte Thema "Linux" setzen. 
 
Mehr mit Links und Forum 
http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=106632
                   
 
 
 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
    
                 
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
edited by Harkank 
published on: 2002-01-28 
comments to office@quintessenz.at
                   
                  
                    subscribe Newsletter
                  
                   
                
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
                  <<  
                   ^ 
                    >> 
                
                
               | 
             
           
         | 
         | 
        
          
         |