| 
          
         | 
        
          
            <<  
             ^ 
              >>
          
          
            
              
                Date: 1999-11-16
                 
                 
                ENFOPOL lebt: grausliche Urstaend in DE
                
                 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                 
                
      [Auch in Brüssel tut sich allerhand in bestimmten  
Arbeitsgruppen. Zweckdienliche Hinweise werden unter  
ftp.quintessenz.at/incoming entgegen/genommen]   
 
"Nur eine sprachliche Anpassung der Anforderungen von  
1995" 
 
Christiane S/H 
 
Die in dem Dokument Enfopol 19 beschriebenen  
grenzüberschreitenden Überwachungsmaßnahmen für  
Satellitenkommunikation und Internet sind eigentlich nur  
"eine sprachliche Anpassung der Anforderungen von 1995",  
teilte die Bundesregierung in einer Antwort auf die große  
Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (Drucksache 14/1031) mit. 
 
Die CDU/CSU-Fraktion hatte sich danach erkundigt, "welche  
Ziele für den Bereich Information und Kommunikation (...) die  
Bundesregierung in internationalen Arbeitsgruppen wie  
Enfopol, die dem Schutz der Inneren Sicherheit dienen,  
verfolgt." Brav antworteten die Beamten, dass sich "die  
Ratsarbeitsgruppe polizeiliche Zusammenarbeit (AGPZ)  
deren Dokumente die Kennung "Enfopol" tragen," mit der  
Frage befasst, "welchen Anforderungen die Netzbetreiber  
beziehungsweise Diensteanbieter genügen müssen, damit  
die legale (...) Telekommunikationsüberwachung technisch  
durchführbar ist". 
 
Damit nicht der Verdacht entsteht, dass es sich bei dem  
neuen Enfopol-Papier um eine wesentliche Erweiterung der  
Eingriffsbefugnisse handelt, wiesen sie darauf hin, dass die  
Ratsentschließung von 1995 bereits einen Katalog von "nicht  
auf spezielle Kommunikationsmedien und -techniken  
bezogene Anforderungen enthalte". Das stimmt so nicht, da  
sich das Papier auf Sprachtelefonie bezog. Andernfalls wäre  
die Beratung und Verfassung eines neuen Papiers nicht nötig  
gewesen. 
 
Sowohl die bündnisgrüne, als auch die sozialdemokratische  
Bundestagsfraktion halten sich in der umstrittenen  
Überwachungsfrage deutlich aus der Diskussion heraus.  
Zwar hatte auf Anregung des SPD-Bundestagsabgeordneten  
Jörg Tauss im Sommer noch eine Veranstaltung des  
Industrie- und Handelstags in Bonn stattgefunden, seither  
arbeiten alle Protagonisten jedoch still in ihren Kämmerchen  
weiter. 
 
Full Story 
ttp://www.heise.de/tp/deutsch/special/enfo/5486/1.html 
 
 
-.-  -.-. --.-   
-.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-
    
                 
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
edited by Harkank 
published on: 1999-11-16 
comments to office@quintessenz.at
                   
                  
                    subscribe Newsletter
                  
                   
                
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
                  <<  
                   ^ 
                    >> 
                
                
               | 
             
           
         | 
         | 
        
          
         |