|  | <<  
             ^ 
              >> 
            
              | Date: 2005-10-24 
 
 EU: Firmen/kunden/hacken als Provider/pflichtSeit der Ära "ENFOPOL", als die Strafverfolger datengeil geworden waren, zieht sich durch alle Entwürfe derselben dasselbe Nix/verständnis für dezentrale Netze.-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 
 post/scrypt: Wer hat da schon wieder "circuit switched assholes" gesagt?
 -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 Die von der EU geplante Speicherpflicht für E-Mail-Verkehrsdaten stellt die Provider vor kaum lösbare strukturelle Probleme. Um an die Daten heranzukommen, müssten Firmenkunden mit eigenem Mailserver de facto "gehackt" und der komplette E-Mail- und WWW-Verkehr zentral gefiltert werden.
 
 Am Mittwoch tritt der Innenausschuss des EU-Parlaments zusammen, um seine Vorschläge zum umstrittenen Richtlinienentwurf der Kommission zur verpflichtenden Speicherung von Verkehrsdaten aus Telefonnetzen und dem Internet einzubringen.
 
 Auch wenn der Entwurf [Data Retention] im Vergleich zur parallel erstellten Rahmenrichtlinie des Rats etwas entschärft ist, enthält er doch eine zentrale Forderung, die Internet-Provider vor große bis unlösbare strukturelle Probleme stellt.
 
 In Analogie zu den Überwachungsbegehren für den Telefonverkehr soll vom Internet-Provider erfasst werden, wer wem wann von welchem Rechner E-Mails geschickt bzw. welche empfangen hat.
 
 "Nach den aktuellen EU-Plänen zur Vorratsspeicherung von Kommunikationsdaten stehen Internet-Provider vor der Wahl, ihre Kunden mit krimininellen 'Hacker-Methoden' auszuforschen oder das Internet nach chinesischem Vorbild zu einem Spitzelwerkzeug umzubauen", sagt Oskar Obereder, Geschäftsführerer des Wiener Breitband-Providers Silver Server.
 
 
 [...] Direkten Zugriff hat der Provider nur auf jene E-Mails von Kunden, die ihre Mail-Infrastruktur vom Provider verwalten lassen.
 
 Unterhält der [Firmen-]Kunde einen eigenen Mailserver, der über einen SSH-Tunnel oder HTTPS zugänglich ist oder überhaupt ein eigenes Netz im Netz [Virtual Private Network], müsste der Provider die Verschlüsselung des Kunden knacken, um wie verlangt die Verkehrsdaten der E-Mails zu beschaffen.
 
 Doch auch an die unverschlüsselten E-Mails von Privatkunden kommt der Provider nicht so einfach heran. Dafür bedarf es erstens eines zentralen Proxy-Servers, über den der gesamte Verkehr via Port 110 [POP3, eingehende E-Mails] und Port 25 [ausgehende E-Mails] gefiltert wird.
 
 Mehr dazu http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=276545
 
 
 
 - -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 edited by Harkank
 published on: 2005-10-24
 comments to office@quintessenz.at
 subscribe Newsletter
 - -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 <<  
                   ^ 
                    >>
 |  |  |  |