Urteil des Gerichtshof der Europäischen Union (EUGH)
|
2016-12-21T12:48:22
|
Die Mitgliedstaaten dürfen den Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste keine allgemeine Verpflichtung zur Vorratsdatenspeicherung auferlegen
Das Unionsrecht untersagt eine allgemeine und unterschiedslose Vorratsspeicherung von Verkehrs - und Standortdaten. Es steht den Mitgliedstaaten aber frei, vorbeugend eine gezielte Vorratsspeicherung dieser Daten zum alleinigen Zweck der Bekämpfung schwerer Straftaten vorzusehen, sofern eine solche Speicherung hinsichtlich der Kategorien von zu speichernden Daten, der erfassten Kommunikationsmittel, der betroffenen Personen und der vorgesehenen Dauer der Speicherung auf das absolut Notwendige beschränkt ist. Der Zugang der nationalen Behörden zu den auf Vorrat gespeicherten Daten muss von Voraussetzungen abhängig gemacht werden, zu denen insbesondere eine vorherige Kontrolle durch eine unabhängige Stelle und die Vorratsspeicherung der Daten im Gebiet der Union gehören.
|
Jetzt Unterzeichnen: Parlamentarische Bürgerinitiative gegen VDS
|
2011-12-20T20:46:38
|
Noch bevor die Vorratsdatenspeicherung - ausgerechnet am 1. April - in Kraft tritt, schickt sich die Bürgerinitiative "Stoppt die Vorratsdatenspeicherung" an, diese auch wieder abzuschaffen. Sie ist dabei so erfolgreich, dass Sie die erforderlichen 500 (analogen) Unterstützererklärungen für die parlamentarische Einreichung aus dem Stand um das neunfache übertraf.
|
Vorrats/Werbe/datenspeicherung
|
2009-04-16T09:42:14
|
"Wie wäre Ihr Gefühl, wenn Sie ein Sicherheitsbeamter zu jedem Einkauf, zu jeder Ausstellung begleitete? Wenn er aufschriebe, was Sie läsen, für wen Sie sich interessierten, mit wem Sie redeten?" Wolfgang Böhm in der Presse über die Schizophrenie, Provider an der Nutzung von Verkehrsdaten zu hindern, aber Staaten deren Speicherung aufzuzwingen.
|
[5.3., Wiener Hofburg] q/uintessenz auf dem eDay
|
2009-03-03T07:48:20
|
Von 8 bis 18 Uhr informieren wir vor Ort in Sachen Privatsphäre und Datenschutz - Ab 19 Uhr sind wir zu Datenschutz 2.0 auf dem Podium.
Am q/uintessenziellen Infostand gibt es unser q/gate, das Mahnmal des
unbescholtenen Bürgers, und Einblick in aktuelle Projekte zu sehen.
Die UBIT Wien hat ihre Medizin gegen Vorratsdatenspeicherung mit dabei. Den USB Stick PrivaSEC-forte mit Firefox mitsamt TOR-Anonymisierung.
|
Sicherheitspolizeigesetz: Beschwerden mit Ver/fassung
|
2008-04-01T01:44:59
|
Im Zusammenhang mit der neuen Novelle zum Sicherheitspolizeigesetz (SPG) hört man in den letzten Wochen vor allem ein Wort: Verfassungsgerichtshof (VfGH). Wie funktioniert eine Verfassungsklage, warum ist es nicht egal auf welchem Argument eine Beschwerde aufgeknüpft wird und wer sie einreicht. Ein Überblick für Nonjuristen.
|
Morgen 20.00: Dr. Franz Schmidbauer zu Vorratsdatenspeicherung
|
2007-11-26T15:11:52
|
die q/uintessenz lädt herzlich zum sechsten "Fachvortrag", der nun allmonatlich stattfindenden q/talks, ein:
Schuldig bis zum Beweis des Gegenteils oder das Ende der Unschuldsvermutung von Richter Dr. Franz Schmidbauer
Datum: Dienstag, 27. November 2007, 20.00 (Einlaß ab 19.00) MQ Wien
|
Vorratsdaten / TKG-Novelle: Rechtzeitig drauf schauen, dass man's hat, wenn man's braucht
|
2007-05-22T11:13:49
|
Ende des letzten Jahrhunderts stürzten in Europa massenweise Regierungen, die Ihre Bürger pauschal und verdachtsunabhängig überwachten - trotz und gerade deswegen. Keine zwanzig Jahre danach rollt - unter veränderten Spielregeln und ganz speziellen "Bedrohungen", wie gerne behautet wird - eine neue Überwachungswelle. Anders, gewiss, aber mit einer Gemeinsamkeit: Der Staat erachtet die persönliche Freiheit und das Recht auf freie Kommunikation als Bedrohung. In Zukunft ist Kommunizieren nur noch erlaubt, wenn die Behörden hinterher alles nachvollziehen können.
|
Wien, 22. Mai: Freiheit, Sicherheit, Speicherzeit
|
2007-05-14T14:12:46
|
Von 183 Abgeordeten in Österreichs Nationalrat fällt anscheinend nur demAbgeordneten Alexander Zach zum Thema "Data Retention" etwas ein - siehe unten. Neu im q/Archiv: Die Beantwortung von Zachs Anfrage durch die Ministerin Maria Berger sowie der aktuelle Gesetzesentwurf samt Erläuterungen.
|